Willkommen im Sprengnetter Hilfe Center

Automatisierter Bodenrichtwertabruf in der nächsten ProSa-Version

Folgen

 

Sehr geehrte ProSa-Anwender,

wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass mit dem kommenden Release unserer ProSa-Software eine wichtige neue Funktionalität eingeführt wird: der automatisierte Bodenrichtwertabruf. In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie Ihr ProSa konfigurieren müssen, damit Sie diese neue Funktion optimal nutzen können.

Was ist neu?

Ab Version 36.25.2 können Sie Bodenrichtwerte direkt aus der ProSa-Oberfläche abrufen – ohne manuelle Recherche auf externen Portalen oder in Verzeichnissen. Diese Funktion spart Ihnen wertvolle Zeit im täglichen Arbeitsablauf und minimiert potenzielle Übertragungsfehler.

Voraussetzungen:

Damit Sie diese neue Funktion optimal nutzen können, müssen in Ihrer ProSa-Version die entsprechenden Zugangsparameter hinterlegt werden.

Voraussetzung für die Zugangsparameter ist ein aktiver Account für ProSa Web Smart.

Verfügen Sie noch nicht über einen ProSa Web Smart Account, so sollten sie ProSa Web Smart im Sprengnettershop buchen https://shop.sprengnetter.de/ProSa-Web-Smart/10820

Sobald Ihr Account eingerichtet ist können Sie in der Benutzerverwaltung von ProSa Web Smart die erforderlichen Daten erzeugen.

Hierzu melden Sie sich in ProSa Web Smart an.

 

Sie gehen in Ihr Profil und wählen in Ihren Benutzerbereich die Rubrik API-Keys

Dort erstellen Sie mit Hilfe der Schaltfläche „Neuen API-Key erzeugen“ den erforderliche API-Key:

Anschließend vergeben Sie einen Namen für den API-Key und tragen ihn in das Feld „Name“ ein und speichern den API-Key abschließend

In dem Dialogfeld wir zudem gekennzeichnet, dass dieser API-Key dazu berechtigt mittels ProSa Web Smart Bodenrichtwerte abzurufen.

Nachdem der neue API-Key erfolgreich gespeichert wurde wird dieser hier zur Übernahme in die Zwischenablage angezeigt.

Damit Sie den API-Key komfortabel in Ihre Programmeinstellungen von ProSa hinterlegen können, sollten Sie diesen mit Hilfe der Schaltfläche „In Zwischenablage kopieren“ in die Zwischenablage kopieren.

Anschließend gehen Sie in die ProSa – Programmeinstellungen.

Dort finden Sie in der Rubrik „Zugangsparameter“

die Möglichkeit ein sogenanntes Token für den Bodenrichtwertabruf mittels ProSa Web Smart zu hinterlegen.

Hierzu klicken Sie die Schaltfläche „Zwischenablage einfügen“ an.

Ihr übernommener API-Key wird dann temporär angezeigt.

Nachdem Sie den Token gespeichert haben (Token Speichern) verschwindet die temporäre Anzeige des API-Keys (Token) und es wird das Gültigkeitsdatum dieses Tokens anhand des Ablaufdatums dargestellt

Sollte bereits ein Token hinterlegt sein, so wird dies in dem entsprechenden Dialogfeld inkl. des Gültigkeitsdatums angezeigt.

 

Nach Abschluss der Einrichtung ist Ihr ProSa nun bestens auf den Bodenrichtwertabruf vorbereitet.

Damit Sie diese nutzen können, gehen Sie einfach im Rahmen der Bodenwertermittlung in die Bodenrichtwerteingabe und rufen dort über die neue Schaltfläche „BRW-Abruf“ den gewünschten Bodenrichtwert ab.

Dieser wird nach Bestätigung mit OK in die Bodenwertermittlung übernommen und kann von Ihnen in gewohnter Weise weiterverwendet werden.

Um den „richtigen“ lagebezogenen Bodenrichtwert zu erhalten ist es erforderlich eine vollständige Adresse des Bewertungsobjekts innerhalb der Grundstücksdaten von ProSa einzugeben. 

Denn die Bodenrichtwerte werden adressbezogen recherchiert und zur Verfügung gestellt.

Weil in ProSa mehrere Gebäude berücksichtigt und mehrere Teilgrundstücke bzw. Bewertungsteilbereiche mit unterschiedlichen Nutzungen gebildet werden können, wird der Bodenrichtwertabruf je Teilgrundstück und je Bewertungsteilbereich ermöglicht.

Damit bei bebauten Grundstücksteilen der Bodenrichtwert auf der Grundlage der wirtschaftlichen Nutzung desjeweiligen Grundstücksteils durchgeführt wird, erfolgt der Bodenrichtwertabruf auf Basis der jeweiligen Hauptnutzung. Diese legt man in ProSa im Vorfeld durch das entsprechende Hauptgebäude fest.

Beachten Sie, dass zu dem Hauptgebäude dann auch die sonstigen Automatisierungsdaten vollständig ausgefüllt wurden.

War dieser Beitrag hilfreich?
1 von 1 fanden dies hilfreich